Reisebeschreibung
Reisevideo
Reiseleistungen
- 1 Woche aktives Mitsegeln auf einem Katamaran
- Unterbringung in Doppelkabinen
- max. 8 Gäste
- Segelanleitung
- Meilenbestätigung
Reisezeit und Preise
Teilnehmer: min. 3 max. 8 Personen
Veranstalter: Sailactive
Cagliari Marina
Reise Informationen
- Start/Ziel: Cagliari Marina Portus Karalis, Check in 15:00 h
- Leistungen: Segeltörn mit Skipper, Unterbringung in Doppelkabine, Segelanleitung, Seemeilennachweis, Sicherungsschein (Insolvenzversicherung)
- Einzelkabine: 65 % Aufschlag auf den Kojenpreis
- Verlängerungswoche: 10% Rabatt
- Eigenleistung: Anreise, Transfer, Verpflegung
- Bordkasse: Gemeinschaftskasse zur Selbstversorgung an Bord sowie für variable Schiffsnebenkosten (Dieselverbrauch, Hafengebühren, Endreinigung, Bettwäsche). Der Skipper zahlt nach alter Tradition nicht in die Bordkasse ein.
Weitere Informationen
Mitsegelinfo
Informationen für unsere Mitsegel- und Ausbildungstörns
Mit diesen Informationen möchten wir euch eine Hilfe geben, euch auf den Segeltörn vorzubereiten. Es erwarten euch neue Erlebnisse, sportliche Erfahrungen und viele neue Eindrücke.
Beim Segeln sitzen alle in einem Boot: Gemeinsame Planungen, Absprachen, sowie Rücksichtnahmen auf die Bedürfnisse aller tragen wesentlich dazu bei. Der Skipper steht euch unterstützend zur Seite, er bringt seine seglerischen Erfahrungen und seine Kenntnisse des Segelreviers in die Planung ein. Er wird euch, wenn gewünscht, weitgehend an der Yachtführung beteiligen, damit ihr ein tolles Erlebnis habt.
Auch Anfänger finden sich an Bord schnell zurecht und können am Steuer einer Segelyacht ganz neue, aufregende Erfahrungen sammeln! Der Skipper ist für die Sicherheit an Bord verantwortlich und er kann entsprechende Anweisungen geben oder Kursänderungen vornehmen, wenn es die Sicherheit von Crew oder Schiff erfordert.
Die Einteilung der Kabinen geschieht vor Ort. Dabei wird der Skipper die Zufriedenheit der Crew insgesamt berücksichtigen. Bitte stellt euch darauf ein, dass euer Törn nicht auf einem Kreuzfahrtschiff, sondern relativ eng auf einer sportlichen Fahrtenyacht stattfindet.
Die Yachten sind mit Stepp- oder Wolldecken und Kopfkissen ausgerüstet. Bettwäsche ist an Bord und im Reisepreis enthalten (nur bei ALLEN Törns ab Alicante!). Die Endreinigung wird in der Regel von einer Putzfirma durchgeführt. Die Kosten für diese sind in den verschiedenen Ländern unterschiedlich, gezahlt wird die Putzfirma aus der gemeinsamen Bordkasse (ca. 150€-200€).
Handtücher müssen selbst mitgebracht werden. Geschirr, Besteck, Gläser, Töpfe und Pfannen sind in ausreichend vorhanden. Die Telefonnummer des Schiffes/Skippers findet ihr auf den A nreiseinformationen. Sollte der Skipper nicht sofort erreichbar sein könnt ihr uns im Notfall unter der Nummer 0049-16090531908 jederzeit anrufen.
Tipps zum Packen
Auf einer Segelyacht ist wenig Platz. Es gibt keine normalen Schränke, nur Fächer in verschiedenen Größen. Bitte verpackt euer Gepäck in eine weiche Tasche oder zwei kleinere Taschen. Koffer sind ungeeignet. Haltet das Gesamtgepäck im Rahmen, an Bord und bei Landgängen ist funktionelle Kleidung sinnvoll.
Papiere und Zoll
Deutsche Staatsangehörige benötigen einen Personalausweis oder einen Reisepass. (Gästen mit anderer Nationalität nennen wir auf Anfrage gern die Einreisebedingungen). Falls vorhanden, bringt bitte eure Bootsführer- oder Segelscheine mit.
Für die Einhaltung der Einreisebestimmungen seid ihr selbst verantwortlich.
Antike Gegenstände- gekauft oder gefunden- dürfen z.B. keinesfalls ausgeführt werden! Bei Zuwiderhandlungen drohen empfindliche Strafen, bis hin zu Gefängnisaufenthalten.
Checkliste
• Ausweispapiere - Für die Türkei, Italien, Kroatien, Griechenland und Spanien reicht der Personalausweis
• Bargeld für die Türkei und Kroatien keinesfalls in Deutschland tauschen, am Flughafen und in den Orten gibt es Wechselstuben und Geldautomaten
• ggf. Kamera
• Musik/ Bücher/ Reiseführer/ Hörbücher
• Sonnenbrille/ Sonnencreme / Kappe gegen die Sonne
• Segelhandschuhe oder Fahrradhandschuhe, falls vorhanden
• Stirnlampen/Taschenlampen
• Bordschuhe mit heller Sohle (dürfen nicht abfärben) und feste Schuhe für Landausflüge
• hauptsächlich T-Shirts, gerne auch UV Shirts oder mit langem Arm zumindest (bitte denkt an die agressive Sonne auf dem Wasser durch Reflexion!) und Badesachen, eventuell warme Sachen für abends und für die Törns im Frühjahr und im Herbst eine wind- und wetterfeste Jacke und Hose
• Handtücher, Badesachen, ev. Taucherbrille/ Flossen
• Reiseapotheke – ev. Mittel gegen Seekrankheit (in der Apotheke fragen), Ohropax gegen Schnarcher, Lippensalbe, Hautschutzcreme, Heftpflaster, Taschentücher, Schmerz-Fiebermittel
ES gibt seit Anfang 2019 Brillen gegen Reisekrankheit. Sie kosten ca. 10€. Sind z.B. bei Amazon erhältlich. Wir probierten sie aus: Sie helfen!
Seit 1.1.2019 dürfen auch größere Co2 Patronen und Ersatzpatronen (32 oder 33gr) für eigene Automatik-Rettungswesten im aufgegebenen Gepäck mitgenommen werden (Achtung: Die Patronen müssen aus den Westen herausgeschraubt werden!). Fragt jedoch sicherheits halber bei eurer gewählten Fluggesellschaft nach!
Der Törn
Am Anreisetag solltet ihr euch an die Boardingzeiten wie sie bei der Törnbschreibung aufgeführt werden halten. Falls ihr bereits früher ankommt, habt ihr in den meisten Häfen die Möglichkeit, euer Gepäck schon an Bord des Schiffes zu deponieren und die Zeit mit ersten Besichtigungen, Einkäufen oder am Strand zu verbringen. Bitte dieses VORHER mit eurem Skipper direkt klären.
Am Tag eurer Abreise verlasst ihr das Schiff bitte nach dem Frühstück bis 10.00 Uhr.
An Bord lernt ihr euren Skipper und die Mitsegler kennen. Erste Absprachen über den Törnverlauf werden getroffen, es folgt die Sicherheits -Einweisung ins Schiff, die Notrollen werden verteilt, die Bordkasse wird eingerichtet, Lebensmitteleinkäufe werden besprochen. Aus der Bordkasse werden die Einkäufe, die Kosten für Diesel, Gas, Hafengebühren und die Endreinigung der Yacht etc. bezahlt. Der Skipper zahlt nicht in die Bordkasse ein und wird von der Crew mitverpflegt. Das ist alte Seemannstradition und wird von allen Veranstaltern so gehandhabt. Die Kosten für eventuelle Restaurantbesuche sind nicht in den von uns genannten Bordkasse Beträgen eingerechnet. Bei eventuellen Restaurantbesuchen wird das Gericht des Skippers aus der Bordkasse gezahlt.
Der erste Einkauf erfolgt idealerweise am Anreisetag oder am Morgen des folgenden Tages. Je nach Törn reicht es, für die ersten ein, zwei Tage einzukaufen. Für das Zusammenleben an Bord, Kochen, Putzen oder Einkaufen sind alle Teilnehmer in gleichem Maße zuständig. Euer Skipper ist für das Schiff verantwortlich.
Die Nächte verbringt ihr in Häfen oder ankernd in Buchten. Wind und Wetter bestimmen die Routen eures Törns. Die von uns angegebotenen Routen sind nicht verbindlich, letztlich entscheidet die Crew zusammen mit dem Skipper unter Berücksichtigung des Reviers und der Wetterverhältnisse den Törnverlauf. Der Skipper hat hier in jedem Fall das letzte Wort.
Bitte beachten: Die Ausbildungstörns werden überwiegend stationär (und NUR die!) durchgeführt. Dies bedeutet, dass meistens abends wieder in den Ausganghafen eingelaufen wird. Nach Absprache mit dem Skipper sind aber auch mal Ankern in Buchten oder Übernachtungen in anderen Häfen möglich!
Aktiv Mitsegeln
Auf unseren Mitsegeltörns setzen wir moderne Fahrtenyachten mit einem Skipper ein. Die Schiffe sind komplett ausgestattet und werden professionell betreut. Sie sind zudem umfangreich gwerblich ausgerüstet, versichert und verfügen über alle vorgeschriebenen Sicherheits- und Rettungsausrüstungen, stets gültig gewartet. Ihr habt die Möglichkeit, euch aktiv an der Bootsführung zu beteiligen, das Segeln in den Grundzügen etwas zu erlernen oder neue seglerische Erfahrungen zu sammeln. Die Mahlzeiten bereiten wir gemeinsam zu oder wir gehen in ein Restaurant. Die Kosten für die Verpflegung sind nicht im Reisepreis enthalten. Es wird eine Bordkasse eingerichtet, in welche jeder Mitsegler einzahlt. Die Kosten richten sich nach den persönlichen Bedürfnissen, erfahrungsgemäß ca. Euro 25.-- bis € 40.-- pro Tag/ Person ohne eventuelle Restaurantbesuche. Aus dieser Bordkasse werden u.a.auch Verpflegungs-, Diesel, Gas- und Hafenkosten, sowie die Endreinigung der Yacht bezahlt. Der Skipper beteiligt sich nicht an den Kosten, wird aber mitverpflegt. Das ist alte Seemannstradition und wird von allen Veranstaltern so gehandhabt.
Unsere Skipper sprechen alle deutsch, haben die Erfahrung aus vielen tausend Seemeilen und kennen das Revier. Die meisten Skipper sind schon seit vielen Jahren für uns unterwegs. Sie zeigen euch schöne Buchten oder lebendige Hafenstädtchen. Die Skipper sind auch teilweise Segellehrer (auf den SBF und SKS-Ausbildungstörns natürlich ausnahmslos!). Ihr habt die Möglichkeit, auf den Mitsegel-Törns an Bord Basics des Segeln zu lernen oder bereits vorhandene Segelkenntnisse zu erweitern.
Aktives Mitsegeln
Basisinformationen SBF-SEE und SKS Törns 7 oder 11 Tage auf Lanzarote
- Unsere Ausbidlungstörns beginnen in der Regel sonntags im Hafen von Calero.
- Wir laufen immer erst am Montagmorgen aus.
- Offizielles boarding ist sonntags zwischen16:00 und 17:00 Uhr.
- bei 7 tägigen Törns: boarding ist mittwochs!
- Der SKS Schein ermöglicht weltweit eine Yacht zu chartern und zu führen. Er gilt von der Küste bis zu einem Abstand von 12 Seemeilen. Er kann auch in diesem Bereich gewerblich genutzt werden.
- Voraussetzung ist der Sportbootfüherschein, Geltungsbereich See, sowie bis zur praktischen Prüfung SKS 300 Seemeilen in Küstengewässern gesegelt zu sein. Eure gesegelten Seemeilen auf unseren Törns werden mitgezählt!
- Während unserer 7 tägigen SKS Törns segelt ihr ca 150 sm, während des 11 tägigen SKS Törns werdet ihr die 300 sm i.d.R. segeln.
- Die Prüfungen, Theorie und Praxis, können in beliebiger Reihenfolge abgelegt werden.(Gilt für SBF-SEE und SKS Prüfungen)
- Von der ersten Teilprüfung bis zur letzten Teilprüfung habt ihr bis zu 2 Jahre Zeit, ab dem Termin der ersten Teilprüfung.